C – Gastronomieausstatter.com – das Infoportal für die HORECA Branche https://www.gastronomieausstatter.com Tue, 25 Mar 2014 09:56:34 +0000 de-DE hourly 1 https://wordpress.org/?v=5.6 https://www.gastronomieausstatter.com/wp-content/uploads/2020/04/cropped-gastro-favi-32x32.png C – Gastronomieausstatter.com – das Infoportal für die HORECA Branche https://www.gastronomieausstatter.com 32 32 Chaud-Frois https://www.gastronomieausstatter.com/gastronomielexikon/c/chaud-frois/ Tue, 25 Mar 2014 09:56:34 +0000 http://www.gastro-lexikon.com/?p=414 Chaud-Froid ist ein gelierendes Gericht., auc Sulzgericht genannt. Fleisch oder Fisch werden heiß zubereitet und mit brauner oder weißer Sauce bedeckt. Anschliessend kühlen die Zutaten gemeinsam ab, wodurch sie gelieren. Chaud-froid wird kalt gegessen. Es wird als Vorspeise gereicht oder ist Bestandteil des kalten Buffets.

]]>
À la crapaudine https://www.gastronomieausstatter.com/gastronomielexikon/a/a-la-crapaudine/ Wed, 15 Jan 2014 13:21:49 +0000 http://www.gastro-lexikon.com/?p=354 À la crapaudine weiterlesen]]> À la crapaudine (frz. für „nach Krötenart“) ist die Bezeichnung für eine spezielle Zubereitung bei Geflügel, bei dem dieses eine ganz flache Form annimmt. Diese flache Form ermöglicht das gleichmäßige Garen und Grillen des Geflügels. Die flache Form wird erreicht, indem man das Geflügel entlang des Brustbeins oder der Wirbelsäule durchtrennt, auseinanderklappt und flachdrückt oder mit einem Fleischklopfer plattiert., so dass Brust, Flügel und Keulen flach nebeneinander liegen. So vorbereitet kann das Geflügel auf dem Rost gegrillt, gebraten oder geschmort werden. In der Regel verwendet man hierzu kleine Geflügel, wie Wachteln, Tauben bis hin zu Hähnchen. In Italien wird das Huhn mit einem Bakstein beschwert auf dem Grill oder im Ofen gegart.

]]>
Chemisieren https://www.gastronomieausstatter.com/gastronomielexikon/c/chemisieren/ Mon, 13 Jan 2014 11:20:33 +0000 http://www.gastro-lexikon.com/?p=352 Chemisieren weiterlesen]]> Chemisieren (frz. chemise = das Hemd) bezeichnet das Überziehen von Speisen mit Gelee oder anderen Füllungen. Dadurch sollen diese vor dem Austrocknen geschützt werden. Das Chemisieren wird auch angewendet, um den Geschmack einer Speise zu verbessern, z.B. bei Torten oder Canapées. Aber auch um eine Speise im Geschmack stark zu verändern, z.B. wird Wild gerne in Honig oder Milch eingelegt, um den starken Wildgeschmack zu verfeinern. Bevorzugt bei Gemüse wird das Chemisieren angewendet, um es frischer aussehen zu lassen.

]]>
Check-In https://www.gastronomieausstatter.com/gastronomielexikon/c/check-in/ Fri, 28 Oct 2011 09:03:32 +0000 http://www.gastro-lexikon.com/?p=59 Eigentlich stammt dieser Begriff aus der Flugbranche. Bezogen auf Hotelaufenthalte bezeichnet der Begriff „Check-In“ die Übergabe der Zimmerschlüssel und das vorangegangene Erfassen der Personalien des Kunden. Gegebenenfalls wird außerdem die Kreditwürdigkeit des Kunden überprüft.

Das Verb zu diesem Vorgang lautet: einchecken.

]]>
Cocktailbar https://www.gastronomieausstatter.com/gastronomielexikon/c/cocktailbar/ Tue, 04 Oct 2011 08:41:09 +0000 http://www.gastro-lexikon.com/?p=17 Cocktailbar weiterlesen]]> Cocktails sind alkoholische Getränke. Serviert werden Cocktails zum Beispiel in Cocktailbars.
Diese Spirituosen erfreuen sich in jüngster Vergangenheit immer größerer Beliebtheit, weshalb Gastronome, die ihren Kunden ein breites Spektrum an Unterhaltungsmöglichkeiten anbieten möchten, immer häufiger eine Cocktailbar zur Verfügung stellen. Doch Cocktails werden nicht nur in Bars angeboten – auch in Restaurants sind sie zu finden. So wird dem Kunden vor dem Essen ein Aperitif angeboten. Dieses oft sehr kräftige Getränk fungiert als Appetitanreger und ist kaum noch wegzudenken; denn inzwischen erhält man diesen in fast allen Restaurants.

]]>