T – Gastronomieausstatter.com – das Infoportal für die HORECA Branche https://www.gastronomieausstatter.com Thu, 04 Jun 2020 11:04:25 +0000 de-DE hourly 1 https://wordpress.org/?v=5.6 https://www.gastronomieausstatter.com/wp-content/uploads/2020/04/cropped-gastro-favi-32x32.png T – Gastronomieausstatter.com – das Infoportal für die HORECA Branche https://www.gastronomieausstatter.com 32 32 Teewagen https://www.gastronomieausstatter.com/gastronomielexikon/t/teewagen/ Tue, 25 Mar 2014 10:59:37 +0000 http://www.gastro-lexikon.com/?p=442 Teewagen weiterlesen]]> Ein Teewagen ist ein Servierwagen, der auch Dinett oder Kaffeetisch genannt wird. Man versteht darunter ein Regal aus Holz oder Stahl, inzwischen auch aus Glas oder Kunststoff (oder eine Kombination verschiedener Materialien), welches in der Regel doppelstöckig und mit Rädern oder Rollen ausgestattet ist. Der Teewagen dient dem Transport und/oder dem Abstellen von Geschirr und/oder Speisen. Er wird sowohl in der Gastronomie, in Hotels, Krankenhäusern, aber auch in privaten Haushalten genutzt. Manchmal auch als dekoratives Regal zum Abstellen verschiedenster Dekorationsartikel. Einige Teewagen kann man praktisch zusammenklappen. So können sie platzsparend aufbewahrt werden.

]]>
Tassenmaße https://www.gastronomieausstatter.com/gastronomielexikon/t/tassenmasse/ Tue, 25 Mar 2014 10:36:40 +0000 http://www.gastro-lexikon.com/?p=434 Tassenmaße weiterlesen]]> Tassenmaße kommen in vielen Rezepten vor. Hier finden Sie eine Übersicht der meistgenutzten Zutaten, die bequem mit einer Tasse abgemessen werden können.

1 Tasse (150ml) in Gramm:

  • dünnflüssige Zutaten wie Milch, Saft, Wasser, Sahne und Wein = 150 g
  • Honig = 200 g
  • Kakaopulver = 90 g
  • Konfitüre = 200 g
  • Nüsse und Mandeln, gemahlen = 70 g
  • Öl = 120 g
  • Puderzucker = 100 g
  • Speisestärke = 90 g
  • Weizenmehl = 100 g
  • Zucker = 150 g
]]>
Tiefkühlen https://www.gastronomieausstatter.com/gastronomielexikon/t/tiefkuehlen/ Tue, 25 Mar 2014 10:29:08 +0000 http://www.gastro-lexikon.com/?p=432 Tiefkühlen weiterlesen]]> Unter Tiefkühlen versteht man eine Konservierungsmethode, bei der durch rasches Abkühlen auf mindestens -18 Grad (beim Schockgefrieren auf -40 Grad) das Nahrungsmittel bzw. die Speise weitestgehend ohne Beeinträchtigung von Geschmack, Konsistenz und Wertstoffen eingefroren wird und über Monate bei höchstens -12 Grad gelagert werden kann. Sie eignet sich für fast alle Nahrungsmittel; nicht geeignet sind mit Ei und Stärke gebundene Speisen, Emulsionen wie Mayonnaise, Salat. Tiefkühlen ist inzwischen in fast allen Haushalten gängig. Die meisten Gemüse- und Obstarten sollten vor dem Tiefkühlen blanchiert werden.

]]>
Tranchierbesteck https://www.gastronomieausstatter.com/gastronomielexikon/t/tranchierbesteck/ Tue, 18 Dec 2012 10:06:03 +0000 http://www.gastro-lexikon.com/?p=272 Tranchierbesteck weiterlesen]]> Vom französischen „trancher“ = zerlegen/abschneiden abgeleitet dient ein Tranchierbesteck dem fachgerechten und dekorativen Zerlegen und Zurechtschneiden von Fleisch und Fisch. Wie beim gängigen Essbesteck auch besteht es aus einer Gabel und einem Messer. Die Tranchier- oder auch Fleischgabel hat zwei lange, spitze Zinken, mit Hilfe derer auch große Bratenstücke bequem gefaßt werden können. Das Pendant, das Tranchiermesser, ist entsprechend groß und lang, um handwerklich und meisterhaft damit arbeiten zu können. Abgerundet wird das Set durch eine Geflügelschere, die mit ihrer großen und scharfen Klinge das saubere Halbieren und Zerkleinern aller Arten von Geflügel ermöglicht. Fachgerechtes Tranchieren will gekonnt sein und gehört heutzutage zu den Grundkenntnissen in der Gastronomie.

]]>
Tourniermesser https://www.gastronomieausstatter.com/gastronomielexikon/t/tourniermesser/ Sat, 15 Dec 2012 09:48:20 +0000 http://www.gastro-lexikon.com/?p=259 Tourniermesser weiterlesen]]> Die Klinge des Tournier- oder auch Schälmessers hat eine leicht ovale Form, die einem spitzen Schnabel ähnelt. Es ist relativ klein und handlich und dient vornehmlich dazu, Kartoffeln oder rundes Obst zu schälen. Mit Hilfe der gebogenen Klinge liegt es gut an der Oberfläche des Schälgutes an und macht so ein komfortables und zügiges Arbeiten möglich.

]]>
Tortilla (Spanien) https://www.gastronomieausstatter.com/gastronomielexikon/t/tortilla-spanien/ Sun, 09 Dec 2012 10:35:14 +0000 http://www.gastro-lexikon.com/?p=241 Tortilla (Spanien) weiterlesen]]> Nicht zu vewechseln mit dem gleichnamigen mexikanischen Fladenbrot ist in Spanien ein TORTILLA ein Omelett, welches National-Gericht Charakter besitzt. Es läßt sich einfach zubereiten und ist sehr beliebt.  Neben Eiern und Zwiebeln werden bei der spanischen TORTILLA geriebene Kartoffeln verarbeitet. Dieser Grundteig kann nach Belieben noch mit verschiedensten weiteren Zutaten, wie z.B. Gemüse, Speck, Käse, Wurst, Kräutern etc. verfeinert werden. Der Teig wird in heißem Olivenöl kreisrund ausgebacken. TORTILLAS werden gerne als Vorspeise oder aber auch als Beilage zu anderen Hauptgerichten gereicht.

]]>
Tortilla (Mexiko) https://www.gastronomieausstatter.com/gastronomielexikon/t/tortilla-mexiko/ Sat, 08 Dec 2012 10:05:51 +0000 http://www.gastro-lexikon.com/?p=234 Als TORTILLAS werden in Mexiko dünne Fladenbrote aus Mais- oder Weizenmehl bezeichnet. Das manuelle Herstellungsverfahren ist sehr aufwendig und hat eine sehr lange Tradition. TORTILLAS werden entweder pur zu Vorspeisen und Haupt-Gerichten gereicht oder aber auch als gefüllte ENCHILADAS (s.sep. Beschreibung) mit vielen  köstlichen Zutaten serviert.

]]>
Tourieren https://www.gastronomieausstatter.com/gastronomielexikon/t/tourieren/ Wed, 31 Oct 2012 10:00:29 +0000 http://www.gastro-lexikon.com/?p=173 Tourieren weiterlesen]]> Im Bäcker- und Konditoren-Handwerk bezeichnet man mit Tourieren einen besonderen Vorgang. Hierbei wird Fett in Schichten sorgsam in den Teig eingearbeitet. Dieses Verfahren findet bei der Herstellung von Blätterteig Anwendung. Beim einfachen Tourieren wird die Masse 3fach gefaltet, beim doppelten Tourieren 4fach. Zur Gewährleistung einer gleichmäßigen Stabilität wird der Teig bei dieser Methode mehrfach vorsichtig ausgerollt – die Fertigstellung des Blätterteigs erfolgt jeweils  mit 2 einfachen und doppelten Touren. So entsteht letztendlich das luftig lockere Backwerk.

]]>
Tischdekoration https://www.gastronomieausstatter.com/gastronomielexikon/t/tischdekoration/ Sun, 30 Oct 2011 16:08:07 +0000 http://www.gastro-lexikon.com/?p=47 Tischdekoration weiterlesen]]> Um Langeweile rund um das Essen zu vermeiden, verwenden Gastronomiebetriebe Tischdekorationen – schleißlich isst das Auge mit. Je nach Anlass variieren die Dekorationsartikel. Zu den beliebtesten Artikeln zählen: Kerzen, Servietten, Tischdecken, Blumen und dekorative Steine. Die Möglichkeiten sind grenzenlos. So kann man mehrere Schichten von Tischdecken kombinieren, um tolle Farbeffekte zu erzielen. Auch das Falten von Servietten trägt zur Ästhetik des Tisches bei.

]]>
Tischdecken https://www.gastronomieausstatter.com/gastronomielexikon/t/tischdecken/ Mon, 10 Oct 2011 06:48:31 +0000 http://www.gastro-lexikon.com/?p=33 Tischdecken weiterlesen]]> Eine Tischdecke (auch: Tischtuch und Tischwäsche) ist eine Decke, die den Tisch bedeckt, um ihn somit vor Beschmutzung zu schützen. Der Grund dafür, weshalb der Tisch bedeckt wird, kann allerdings variieren: so möchte man in einem Fall den hochwertigen Tisch schützen, aber in einer anderen Situation möchte man einen weniger hochwertigen Tisch eher „verstecken“. In jedem Fall dient die Tischdecke auch als Dekoration. Eine weiße Tischdecke wirkt stets festlich und harmoniert gut mit der Geschirrfarbe.

Das Material, aus dem Tischdecken hergestellt werden, ist sehr unterschiedlich: Leinen ist der Stoff, der am häufigsten verwendet wird; Seidentücher kommen bei besonders exklusiven Festlichkeiten auch vor; Papiertücher erfreuen sich in jüngster Vergangenheit auch immer größerer Beliebtheit – aufgrund der Pflegeleichtigkeit, denn Papiertücher sind nur für den einmaligen Gebrauch dienlich.

]]>