Erntehelfer – Gastronomieausstatter.com – das Infoportal für die HORECA Branche https://www.gastronomieausstatter.com Thu, 02 Apr 2020 12:23:47 +0000 de-DE hourly 1 https://wordpress.org/?v=5.6 https://www.gastronomieausstatter.com/wp-content/uploads/2020/04/cropped-gastro-favi-32x32.png Erntehelfer – Gastronomieausstatter.com – das Infoportal für die HORECA Branche https://www.gastronomieausstatter.com 32 32 Unternehmen vermittelt Erntehelfer an Bauern https://www.gastronomieausstatter.com/news/unternehmen-vermittelt-erntehelfer-an-bauern/ Thu, 02 Apr 2020 08:18:30 +0000 https://www.gastronomieausstatter.net/?p=580 Unternehmen vermittelt Erntehelfer an Bauern weiterlesen]]> Das Flugportal Flyla launcht am 21. März 2020 ein neuartiges Portal um Existenzen zu retten und in Zeiten der Coronakrise Gutes zu tun. Eigentlich ist Flyla ein Flugportal, das ausschließlich klimakompensierte Flüge anbietet. Die Gründer des Unternehmens, Fabian Höhne und Frederic Lapatschek, haben sich aufgrund der aktuellen Lage dazu entschlossen „Clever Ackern“ zu gründen: Ein Portal, das Jobsuchende und Bauern zusammenbringt, um sie bei der Ernte zu unterstützen. Denn Erntehelfer sind in der Coronakrise nur schwer zu bekommen.

Ernethelfer händeringend gesucht

Das Coronavirus ist mittlerweile allgegenwärtig. Auch in der Landwirtschaft spitzt sich die Lage zu: Saisonarbeiter, die normalerweise um diese Zeit aus anderen Ländern einreisen, werden in diesem Jahr sehr wahrscheinlich ausbleiben. Es fehlen rund 300.000 Saisonarbeitskräfte (Erntehelfer), die in Deutschland Spargel und Erdbeeren ernten sowie neue Gemüsesetzlinge pflanzen. Diese Prognose kann für die Betriebe, die jährlich rund 700 Millionen Euro umsetzten, existenzbedrohend sein. Der Zeitfaktor bringt aktuell viele Bauern dazu, die transparenten Folien von den Spargelfeldern zu nehmen um die Temperaturen zu bremsen und so das Wachstum hinauszuzögern. Trotzdem beginnt die Erntezeit schneller als ihnen aktuell lieb ist.

„Clever Ackern“ unterstützt die Suche nach Helfern

Die Gründer des Flugportals Flyla haben sich eine hervorragende Lösung überlegt, um die Ernte auf der bundesweit rund 23.000 Hektar großen Anbaufläche für Spargel sowie andere Bauern zu unterstützen: „Clever Ackern“ lautet das Motto der gleichnamigen Onlineplattform, auf der sich zum Beispiel Schüler, Studierende oder Menschen, die in der aktuellen Zeit ihren Job verloren haben registrieren können, um als Erntehelfer tätig zu werden. Sowohl Landwirte als auch Jobsuchende geben hier übersichtlich ihre Suchkriterien an, „Clever Ackern“ vermittelt zwischen den beiden und findet die richtigen Partner. Auch der Verband der Süddeutschen Spargel- und Erdbeeranbauer (VSSE) hat die Bereitschaft der Zusammenarbeit angekündigt.

„Mit Ausbruch des Coronavirus ist natürlich auch die Nachfrage bei Reisen für Flyla aktuell deutlich zurückgegangen. Gerade deshalb sehen wir es als unsere Verpflichtung, in der jetzigen Situation zu unterstützen, Existenzen zu retten und die Lebensmittelversorgung der Gesellschaft zu garantieren. Wir möchten mit „Clever Ackern“ einen relevanten Beitrag leisten und vernetzen, wo wir Bedürfnisse sehen.“, so Fabian Höhne, Geschäftsführer des Unternehmens.

Über Flyla

Die 2017 in München gegründete FLYLA GmbH ist ein Flugportal, das ausschließlich klimakompensierte Flüge anbietet. Außerdem erhalten eingeschriebene Studenten besonders günstige Flugtickets aus bestehenden Kooperationen mit namenhaften Airlines wie Eurowings, Etihad Airways, und der Lufthansa Group. Alle über Flyla gebuchten Flüge werden CO2-kompensiert. Das Start-Up ist die erste Flugsuchmaschine, die einen Schritt in Richtung Klimaneutralität geht. Für jeden abfliegenden Passagier pflanzt Flyla in Kooperation mit Eden Reforestation Projects mindestens einen Baum. Die Organisation First Climate zertifiziert zusätzlich die Klimaneutralität jeder Verbindung. Alle Flüge können bis zu wenige Stunden vor Abflug über die Webseite www.flyla.de mit nur wenigen Klicks gebucht werden. Das Start-up wurde über das EXIST Gründerstipendium für innovative Ideen des Bundesministeriums für Wirtschaft, Mittelstand und Energie gefördert.

]]>
Spargelsaison (Freiland ) 2020 eröffnet https://www.gastronomieausstatter.com/news/spargelsaison-2020/ Thu, 02 Apr 2020 08:06:08 +0000 https://www.gastronomieausstatter.net/?p=559 Spargelsaison (Freiland ) 2020 eröffnet weiterlesen]]> Sternstunde der Genusswelt: Der Startschuss für die Spargelsaison 2020 ist gefallen!

Endlich wieder frischer Spargel! Darauf freut sich die deutsche Spargelnation jedes Jahr aufs Neue. 131.000 Tonnen* oder 1,7 Kilogramm* pro Kopf konsumierten die Deutschen im vergangenen Jahr. Das entspricht rund 2 Milliarden Stangen – oder auch Spargel-Sticks im Lachs-Blätterteigmantel.
(*AMI, Destatis)

Vorfreude ist die schönste Freude. Das wissen vor allem Spargel-Liebhaber. Denn nach der relativ kurzen Genusssaison von April bis Juni beginnt das lange Warten. Das hat jetzt ein Ende! Der erste Spargel der Saison wurde bereits Anfang März in bodenbeheizten Anlagen gestochen und soeben ist auch der Startschuss für das erste Edelgemüse aus unbeheiztem Anbau gefallen. Jedes Jahr auf’s Neue ist das auch für die Spargelzüchter selbst eine spannende Zeit, denn die Spargelsaison lässt sich immer nur schwer vorhersagen, da sie äußerst wetterabhängig ist. In diesem Jahr ist es besonders „spannend“, denn die Ernte wird überschattet vom Thema Corona …!

Spargelsaison & Corona

Der Blick in die Spargeldämme ist vielversprechend, der auf den Personalmarkt könnte besser ausfallen. Denn aus Angst vor Ansteckung haben bereits erste Spargelstecher aus den Nachbarländern ihre saisonalen Engagements abgesagt. Andere wiederum kämpfen mit eingeschränkten Transportmöglichkeiten, Reiseformalitäten und Grenzschließungen. Um die diesjährige Spargelernte dennoch sicherzustellen, organisieren die Erzeuger-Betriebe und Genossenschaften wo immer möglich derzeit in Eigenregie Busse und Personentransporte, die die dringend benötigten Arbeitskräfte an der Grenze abholen. Dabei arbeiten alle Landwirtschaftsverbände und Bundesministerien gemeinsam an Lösungen, um die gesamte Obst- und Gemüse-Ernte 2020 mit in- und ausländischen Saisonarbeitskräften einzuholen. Denn auch in Zeiten von Corona soll das Edelgemüse nicht auf den Feldern verderben, sondern seinen Weg auf die Teller der Spargel-Liebhaber finden.

Das königliche Gemüse strebt der Sonne entgegen!

Feine Risse auf der Oberseite der Erdwälle „verraten“ wann die frischen Triebe gestochen werden können. Und die sind jetzt überall sichtbar. Vorsichtig und in Handarbeit muss die Stange dann freigelegt werden, bevor das Spezialmesser in der Tiefe angesetzt und der Spargel gestochen wird. Auf diese Weise werden jetzt täglich die Spargeldämme nach neuen sprießenden Stangen abgesucht – bis zum 24. Juni, dem offiziellen Ende der Spargelsaison.

So sieht’s aus in Nord, Süd, Ost und West in der Spargelsaison 2020

Hans Lehar, Geschäftsführer bei der Obst- und Gemüse-Absatzgenossenschaft Nordbaden eG resümiert: „Die Spargeldämme waren bis Ende Februar errichtet und die intensiven Sonnentage Mitte März haben zu einem starken Wachstum in den Verfrühungstunneln und unter den schwarz-weißen Doppel-Folien geführt. Wir hoffen, dass in den nächsten Tagen genügend Erntehelfer verfügbar sind und erwarten dann schnell ansteigende Vermarktungsmengen.” Auch im Westen ist der Spargel schon in Sicht. „Aufgrund des milden Winters konnten wir im Westen in diesem Jahr bereits in der KW 11 den ersten Spargel aus geschütztem und beheiztem regionalem Anbau stechen“, so Labinot Elshani, Generalbevollmächtigter Obst & Gemüse bei Landgard. „Insgesamt setzt sich der Trend zum geschützten Anbau beim Spargel immer mehr durch. Daher rechnen wir auch in diesem Jahr mit einer gleichbleibend guten Qualität und ausreichenden Mengen – immer vorausgesetzt, dass es keine größeren Temperatureinbrüche mehr gibt.“

Auch Hans-Jörg Friedrich, Vorstand der Pfalzmarkt für Obst und Gemüse eG zeigt sich optimistisch: „Die Spargelsaison wird in der Pfalz, wenn das Wetter mitspielt, in der KW 13 beginnen. Das bedeutet, dass der deutsche Spargelgourmet auf jeden Fall zu Ostern ein Festessen mit Spargel satt veranstalten kann.“ Und mit einem Augenzwinkern fügt er hinzu: „Sie wissen ja, der Pfälzer Spargel ist der beste Spargel, weil unsere Erzeuger mit einer guten Pfälzer Rieslingschorle auch den Boden schmackhaft machen. Das gibt’s sonst nirgends.“ Auch im Norden steht der Freilandspargel bereits in den Startlöchern. Die Geschäftsführerin der Erzeugerorganisation Spargel & Beerenfrüchte GmbH, Carola Ernicke sagt dazu: „Auch im Norden ist der Winter praktisch ausgefallen, so dass wir davon ausgehen, dass die Spargelsaison 2020 entsprechend früh beginnen wird, wobei nennenswerte Mengen voraussichtlich erst ab Ende März/Anfang April zu erwarten sein dürften.“

Und auch ganz im Süden stehen die Vorzeichen – abhängig von der Erntehelfersituation – gut für eine exzellente Spargelsaison. Lorenz Boll, Geschäftsführer bei der Erzeugergroßmarkt Südbaden eG ist guter Dinge: „Der Kältereiz durch Frosttage war zwar in diesem Winter für die Spargelpflanzen nicht sehr ausgeprägt. Unsere Spargelbauern haben festgestellt, dass die Spargelpflanzen genügend Reserven gebildet haben und daher mit Ertragszuwächsen gerechnet wird. Wenn während der Saison ausreichend Erntekräfte zur Verfügung stehen, erwarten wir gute Qualitäten und ausreichende Mengen.”

Spargel und Deutschland – eine späte Liebe

Im antiken Griechenland war Spargel wegen seiner entwässernden Wirkung bekannt und geschätzt. Kultiviert wurde Spargel aber erstmals von den Römern. Ab Mitte des 16. Jahrhunderts begann dann auch der Anbau in Deutschland. Seitdem hat sich das Gemüse zu einem wahren Saisonliebling, ja schon fast zum Statussymbol der Deutschen entwickelt.

Das Spargel ABC

1. Frischer Spargel – Ohren und Augen auf beim Einkauf! Um zu überprüfen, ob Spargel frisch ist, einfach zwei Stangen aneinander reiben. Quietscht es, ist der Spargel frisch! Darüber hinaus sollte man aber auf typische Frische-Merkmale wie geschlossene Köpfe und feuchte, saftige Schnittflächen achten.
2. Lagerung – Spargel schmeckt frisch natürlich am besten. In ein feuchtes Küchentuch gewickelt, hält er sich im Gemüsefach des Kühlschranks aber gut zwei bis drei Tage. Soll er länger aufbewahrt werden, hilft nur eines: Einfrieren. Hierfür den Spargel waschen, schälen und roh einfrieren. Am besten portionsweise in Gefrierbeuteln. Dabei die Luft rausdrücken oder noch besser, die Beutel vakuumieren. So bleibt der Spargel ohne Aromaverlust weitere sechs Monate frisch und knackig. Zur Zubereitung die gefrorenen Stangen einfach ins kochende Salzwasser geben und etwas mehr Kochzeit als gewöhnlich einplanen.
3. Zubereitung – Ob geschält wird oder nicht, hängt von der Spargelsorte ab: Bleichspargel sollte (außer an den Spitzen) ganz geschält werden, grüner Spargel dagegen nur am Schnittende. Spargel wird mit einem Messer immer von oben nach unten geschält. Den Kopf dabei unbedingt aussparen! Am besten eignen sich dafür spezielle, leicht zu handhabende Spargelschäler.

]]>