Grundlage hierfür ist weißes Brot, das zu sehr feinem sog. „Brotmehl“ mittels Küchermaschine/Mixer regelrecht gemahlen wird. Es dient als Bindemittel oder kann für verschiedenste Füllungen herangezogen werden. Das Besondere an diesem „Brotmehl“ ist, daß es bei der Herstellung und Aufbewahrung die ansehnlich helle Farbe nachhaltig beibehält.
Sushi
Sushi erobert bereits seit vielen Jahren zunehmend den westlichen Raum. Es handelt sich hierbei um ein japanisches Gericht, das aus kaltem Reis und verschiedensten weiteren Zutaten besteht. Die Zutaten sind sehr prägnant und für den deutschsprachigen Raum eine relativ neue Eroberung. Oftmals handelt es sich hierbei um rohen Fisch, rohe Meeresfrüchte oder Seetang. Aber auch… Sushi weiterlesen
Event-Gastronomie
Der Begriff „Event“ hat seinen Ursprung im englischen Sprachgebrauch und bedeutet im hier gemeinten Sinne Veranstaltung bzw. Ereignis. Bei der Event-Gastronomie finden Verköstigung und Ereignis zusammen, ein Trend, der sich bereits seit vielen Jahren immer größerer Bekanntheit und Beliebheit erfreut. Das jeweilige Ereignis kann hier verschiedenste Ausrichtungen haben, z.B. Varieté, Krimi-Erlebnis, Stand-Up-Comedie, Musical, Ritterspiele, Zirkus… Event-Gastronomie weiterlesen
Nappieren
Auch dieser Begriff hat seinen Wortstamm, wie so viele andere Begriffe der guten Küche ebenfalls, im französischen Sprachraum. Das französische Verb napper bedeutet übergiessen, überziehen. Und derart werden Speisen beim nappieren auch behandelt. Fleisch, Fisch, Gemüse, Kartoffelgerichte u.a. werden hierbei mit einer cremigen Sauce regelrecht überzogen. Der Überzug ist gerade so dickflüssig, daß er die… Nappieren weiterlesen
Blanchieren
Wie viele Begriffe der guten Küche hat auch das Wort Blanchieren seinen Ursprung in der französischen Sprache – hier weiß machen. Zu verstehen ist hierunter ein relativ kurzes Eintauchen von verschiedensten Gemüsen in siedend heißes Wasser. Durch diese Vorgehensweise behalten die Speisen zum einen ihre kräftigen Farben wie z.B. Spinat, grüne Bohnen, Brokolie etc., zum… Blanchieren weiterlesen
Grillgut
Grillen steht mittlerweile bei vielen Menschen ganz hoch im Kurs. Vorallem bei schönem Wetter und in geselliger Runde werden hier Speisen auf einemHolzkohle- – alternativ auch auf einem Elektrogrill – zubereitet. Der Trend geht dabei mittlerweile weit über die berühmte Grillwurst und das Holzhacker-Steak hinaus – auf der Auswahlliste stehen mittlerweile Fleisch und Fisch in… Grillgut weiterlesen
Tourieren
Im Bäcker- und Konditoren-Handwerk bezeichnet man mit Tourieren einen besonderen Vorgang. Hierbei wird Fett in Schichten sorgsam in den Teig eingearbeitet. Dieses Verfahren findet bei der Herstellung von Blätterteig Anwendung. Beim einfachen Tourieren wird die Masse 3fach gefaltet, beim doppelten Tourieren 4fach. Zur Gewährleistung einer gleichmäßigen Stabilität wird der Teig bei dieser Methode mehrfach vorsichtig… Tourieren weiterlesen
Aprikotieren
Damit Kuchen, Teilchen, Plätzchen und andere Leckereien einen dezenten Glanz erhalten und zudem noch eine fruchtige Note, werden sie mit Aprikosenmarmelade bestrichen. Diese besondere Methode hat darüber hinaus praktische Nebeneffekte: Nüsse, Kokosflocken, Mandeln und viele andere verfeinernde dekorative Zutaten haften so besser auf dem Teig. Außerdem bleibt das Backwerk länger frisch.
Escalopieren
Hauchdünn soll es sein, das Carpaccio, Wiener Schnitzel oder der Wildlachs. Unter ESCALOPIEREN versteht der Küchenchef die Verarbeitung des Fleisches oder Fisches in sehr dünne Scheiben.
Anrichten
Damit ein Gericht den Gast auch optisch anspricht, wird es vor dem Servieren „angerichtet“. Gemeint ist damit eine appetitlich wirkende Anordnung der Speisen und Beilagen auf dem Teller – ggf. noch ergänzt und verschönert mit einer kreativen Dekoration wie z.B. einem Salatblatt, einer Orangenscheibe, frischen Kräutern oder zahlreichen anderen Hinguckern.