R – Gastronomieausstatter.com – das Infoportal für die HORECA Branche https://www.gastronomieausstatter.com Mon, 08 Jun 2020 12:29:10 +0000 de-DE hourly 1 https://wordpress.org/?v=5.6 https://www.gastronomieausstatter.com/wp-content/uploads/2020/04/cropped-gastro-favi-32x32.png R – Gastronomieausstatter.com – das Infoportal für die HORECA Branche https://www.gastronomieausstatter.com 32 32 Reis https://www.gastronomieausstatter.com/gastronomielexikon/r/reis/ Wed, 12 Feb 2014 10:38:39 +0000 http://www.gastro-lexikon.com/?p=398 Reis weiterlesen]]> Es gibt kaum eine Kulturpflanze, die solch einen hohen Nährstoffertrag liefert, wie Reis: Kohlenhydrate, Mineralstoffe, lebenswichtige Vitamine und Aminosäuren. Ausserdem ist er ein leicht verdaulicher Energiespender.

Es gibt viele verschiedene Sorten und Möglichkeiten, diesen zuzubereiten. Hier einige Erläuterungen dazu:

Basmatireis: Langkornreis mit besonders schlanken Körnern und feinem Geschmack

Jasminreis: Thailändische Duftreissorte

Parboiled Reis: Reis wird vor dem Schälen einer Behandlung unterzogen, die den Vitamin- und M;ineralstoffverlust vermindert. So kann gekochter Reis gut warm gehalten werden, ohne zu verkochen.

Roter Reis: Diese Sorte ist durch Veränderung wild wachsender Pflanzen entstanden, z.B. der Camarguereis aus Frankreich

Wildreis: Sumpfgras wird „Wilder Reis“ genannt – sehr vitaminreich!

Trockenreis: Riz créole (im Salzwasser kochen)

Risotto: In Fleischbrühe gekochter Kurz- oder Mittelkornreis, mit Weisswein, Butter  und Reibekäse verfeinert.

Gemüserisotto: Risotto mit allerlei Gemüse, welches klein geschnitten gleich mitgekocht wird.

Pilaw-Reis: Gleiche Zubereitung wie Risotto, jedoch im Ofen und ohne Reibekäse.

]]>
Rechaud https://www.gastronomieausstatter.com/gastronomielexikon/r/rechaud/ Fri, 18 Jan 2013 11:43:50 +0000 http://www.gastro-lexikon.com/?p=294 Rechaud weiterlesen]]> Der Wortstamm des Rechauds stammt, wie so viele andere Begriffe in der Gastronomie ebenfalls, aus dem französischen Sprachraum. Von „réchauffer“ = „erneut erwärmen“/“aufheizen“ leitet sich die Bezeichnung dieses Warmhalte-Kochers ab. Als besonders praktische Tischgeräte  finden Rechauds sowohl in der Gastronomie aller Art und Größe als auch in privaten Haushalten gerne Verwendung. Verköstigungen von vielen Personen über einen zeitlich ausgedehnten Rahmen sind durch das Bewahren der konstanten Servier-Temperatur so problemlos möglich. Der jeweilige Behälter mit der Speise wird in diesem Warmhalte-Gestell von unten durchgehend erhitzt, althergebracht auf offener Flamme, die mit Hilfe von Gas, Brennspiritus oder auch -paste erzeugt wird. Tischkocher der Neuzeit funktionieren allerdings natürlich auch mit Strom.

]]>
Rezeption https://www.gastronomieausstatter.com/gastronomielexikon/r/rezeption/ Thu, 20 Oct 2011 05:45:50 +0000 http://www.gastro-lexikon.com/?p=28 Rezeption weiterlesen]]> Die Rezeption stellt den Empfangsbereich in einem Hotel (oder auch anderen Gebäuden, wie zum Beispiel einem Krankenhaus) dar. Bei einer Hotelrezeption erfolgt hier die erste Begrüßung der Gäste. Außerdem findet hier der „Check-In“ bzw. der „Check-Out“ statt. Geleitet wird die Rezeption durch den Rezeptionist. Doch nicht nur „Check-In“ und „Check-Out“ erfolgen hier, sondern es werden auch weitere Serviceleistungen angeboten; dazu zählen: Übermittlungen von Nachrichten, Hinterlegungen von Fundsachen, das Erstellen von Wecklisten, die Beratung der Gäste bezüglich Freizeitangeboten rund um das Hotel, das Vermitteln von Leistungen (wie zum Beispiel: Leihwagen) und Vieles mehr. Eine seriöser Rezeptionsbereich mit seriösen Rezeptionisten ist sehr wichtig, will man bei den Gästen einen guten ersten Eindruck hinterlassen.

]]>
Restaurantfachfrau/-mann https://www.gastronomieausstatter.com/gastronomielexikon/r/restaurantfachfrau-mann/ Wed, 12 Oct 2011 07:44:43 +0000 http://www.gastro-lexikon.com/?p=26 Restaurantfachfrau/-mann weiterlesen]]> Restaurantfachmann bzw. die Restaurantfachfrau ist eine Bezeichnung für einen Ausbildungsberuf. Viele Menschen kennen diesen Beruf unter dem Begriff: Kellner. Doch diese Bezeichnung wurde im Jahre 1980 abgeändert. Das Aufgabenfeld des Restaurantfachmann (/ der Restaurantfachfrau) ist sehr breit gefächert. So zählt die Begrüßung und Betreuung der Gäste zu dem Aufgabenfeld, ebenso wie das Servieren von Getränken und Speisen. Auch das Kassieren übernimmt der Restaurantfachmann bzw. die Restaurantfachfrau. Arbeitsplätze stellen Restaurants, Gaststätten und Hotels dar.
Die Ausbildungsdauer beträgt drei Jahre – kann aber gegebenfalls auf 2,5 Jahre verkürzt werden. Da der Restaurantfachmann viel Kontakt zu anderen Menschen hat, sind gute Sprachkenntnisse und ein sicheres Auftreten unverzichtbar für das Erlernen dieses Berufes.

]]>